ddr-im-www.de - Home

ddr-im-www » Geschichte


Das Jahr 1985 - Auf gutnachbarschaftliche Beziehungen!

Diplomatische Erfolge

In diesem Jahr gibt es besonders viele Treffen zwischen den Politikern beider deutscher Staaten. Der Erfolg dieser Treffen bleibt nat�rlich nicht aus. So werden diverse Abkommen getroffen, die die diplomatischen Beziehungen zwischen BRD und DDR verbessern helfen. Doch von einer wirklich guten Nachbarschaft ist man noch weit entfernt.

Geschrieben von: Stephan Tsoucalas

Keine Kommentare. Kommentar schreiben
 

Das Jahr 1986 - Erfolg auf der ganzen Linie

Ein blendendes Jahr f�r die DDR-Wirtschaft

W�hrend in der DDR alles normal verl�uft, beginnt Gorbatschow in der Sowjetunion mit Perestroika und Glasnost, den Sozialismus systematsich zu unterminieren.

Geschrieben von: Stephan Tsoucalas

B�rgermeister von Berlin

Oberb�rgermeister
1809-13 Leopold von Gerlach
1814-32 Johann Gottfried B�sching
1832-34 Friedrich v. Baerensprung
1834-48 Wilhelm Krausnick
1848-50 Franz C. Naunyn (kommissar. verwaltet)
1850-62 Wilhelm Krausnick
1862-72 Karl Seydel
1872-75 Arthur Hobrecht
1878-92 Max von Forckenbeck
1892-98 Robert Zelle
1899-1912 Martin Kirschner
1912-20 Adolf Wermuth
1920-29 Gustav B��
1929-31 Arthur Scholtz (kommissar. verwaltet)
1931-35 Heinrich Sahm
1935-39 Julius Lippert
1939-45 Ludwig Steeg (kommissar. verwaltet)
1945-46 Artur Werner
1946-47 Otto Ostrowski
1947-49 Louise Schroeder

Oberb�rgermeister Ost-Berlin
1948-67 Friedrich Ebert
1967-74 Herbert Fechner
1974-90 Erhard Krack

Regierende B�rgermeister West-Berlin
1949-53 Ernst Reuter
1953-55 Walther Schreiber
1955-57 Otto Suhr
1957-66 Willy Brandt
1966-67 Heinrich Albertz
1967-77 Klaus Sch�tz
1977-81 Dietrich Stobbe
1981 Hans-Jochen Vogel
1981-84 Richard von Weizs�cker
1984-89 Eberhard Diepgen
1989-90 Walter Momper

Regierende B�rgermeister
1990-91 Walter Momper
seit 1991 Eberhard Diepgen

Geschrieben von: Stephan Tsoucalas

Keine Kommentare. Kommentar schreiben
 

Das Jahr 1987 - Rock �ber die Mauer

Die ersten Rufe nach Freiheit

Die SED l��t in diesem Jahr erstmals niederschreiben, welche Probleme und Belastungen die sowjetischen Truppen mit ihren immerhin 400.000 Mann im Lande verursachen. Symptomatisch: Sie findet nicht den Mut, diese Aufstellung der sowjetischen Regierung zu �bergeben. Es ist das Jahr, in welchem das "Rock Salute to Berlin" im Westteil Berlins nahe der Mauer stattfindet, nach welchem im Ostteil der Stadt Stimmen fordern: "Weg mit der Mauer!" Es ist auch das Jahr der Peinlichkeiten: Mathias Rust (19) d�piert die Sicherheitskr�fte diverser Ostblockstaaten mit einem Flug nach Moskau, der mitten auf dem Roten Platz endet.

Geschrieben von: Stephan Tsoucalas

Keine Kommentare. Kommentar schreiben
 

Das Jahr 1988. Die Ruhe vor dem Sturm.

Die DDR und das Gespenst von Glasnost

W�hrend im besch�tzenden Bruderland Sowjetunion die Zeichen schon seit geraumer Zeit auf Ver�nderung stehen, versucht die Staatsmacht der DDR, ihr Volk weiter einzuengen und unliebsame Impulse aus dem gro�en Reich im Osten zu unterdr�cken. Entwicklungen in anderen sozialistischen Staaten werden mit innerer Abschirmung beantwortet. In diesem Jahr verlassen 39.845 Personen als Fl�chtlinge oder �bersiedler die DDR.

Geschrieben von: Stephan Tsoucalas

Keine Kommentare. Kommentar schreiben
 

Das Jahr 1989: Die Volksseele kocht

Etwas Undenkbares geschieht in diesem Jahr �berall in der DDR: Menschen gehen auf die Stra�en, um zu demonstrieren. Zun�chst sachte und verhalten, man ist nicht daran gew�nt, so etwas hatte es zuletzt 1953 gegeben. Doch dann gewinnt, unterst�tzt von den Entwicklungen in anderen Staaten Osteuropas, die Bewegung an Dynamik und wird schlie�lich zu einer echten Revolution. Es ist eine Revolution der anderen Art. Ein Volk findet zu sich.

Geschrieben von: Stephan Tsoucalas

Keine Kommentare. Kommentar schreiben
 

Das Jahr 1990: Vorbereitung zur Wiedervereinigung

Auch Anfang 1990 ist noch nicht allen Menschen in der DDR klar, was der Zusammenbruch ihres Staates eigentlich f�r sie bedeutet. Viele, die bisher die neuen Freiheiten noch nicht genossen hatten, nutzen sie jetzt in vollen Z�gen: Verwandte im Westen werden besucht, Westprodukte werden in Massen gekauft, der gesamte deutsche Gebrauchtwagenmarkt spielt sich nur noch in der DDR ab. Es ist das Jahr, in dem sich die B�rger der DDR mit �berw�ltigender Mehrheit daf�r aussprechen, die DDR mit der Bundesrepublik zu vereinigen. Am 3. Oktober 1990 um 0.00 Uhr sind die beiden deutschen Staaten eins.

Geschrieben von: Stephan Tsoucalas

Keine Kommentare. Kommentar schreiben
 

Die DDR im geschichtlichen �berblick

Honecker
Die 80er Jahre in der DDR sind gepr�gt vom R�ckzug der DDR-Gesellschaft in die eigenen vier W�nde. Die nicht fortgesetzten Reformen und ausbleibenden Erfolge der fr�hen Honecker-Jahre sowie die zunehmenden wirtschaftlichen Probleme stehen im krassen Gegensatz zur offiziell propagierten "Erfolgsstory" der SED.

Das Ende des Jahrzehnts besiegelt das Schicksal des zweiten deutschen Staates: Das Volk erhebt sich 1989 schlie�lich gegen die greise Nomenklatura und fegt das kleine Land mit einer friedlichen Revolution von der Landkarte.

1990 - Das letzte Jahr der DDR: Vorbereitungen zur Wiedervereinigung

1989 - 40 Jahre DDR: Feierlichkeiten zum Fall der Mauer

1988 - Die Ruhe vor dem Sturm: Die DDR und das Gespenst von Glasnost

1987 - Rock �ber die Mauer: Die ersten Rufe nach Freiheit

1986 - Erfolg auf der ganzen Linie: Ein blendendes Jahr f�r die DDR-Wirtschaft

1985 - Nachbarschaftliche Beziehungen: Die Ann�herung zwischen Deutschland und Deutschland


...wird fortgesetzt

Geschrieben von: Stephan Tsoucalas

Keine Kommentare. Kommentar schreiben
 




Feed abonnieren:


Add to Google Reader or Homepage


Add to My AOL



Aktuelle Kommentare
  • Frank meinte:
    "irgendwelches orthografischeS oder grammatikalischeS Rumgezerre" ......
  • Stephan Tsoucal... meinte:
    Lieber Frank, wer mit Steinen wirft, sollte nicht im Glashaus sitzen! Immerhin habe...
  • Frank meinte:
    Nanana, sehr geehrter Herr Tsoucalas, - ich bin seit sehr langer Zeit mal wieder...
  • Michael Friedri... meinte:
    Selbst bin ich ein Fahnenfl�chtiger der NVA 1982, es herrschte kalter Krieg, der...
  • Ralf meinte:
    in Bekanntenkreisen wurde unl�ngst in Kreisen einiger gelernter DDR-B�rger...
  • Kerstin meinte:
    Wofasept war ein Desinfektionsmittel mit den Typischen Geruch aller Arztpraxen und...
  • hardcore vibe meinte:
    zu �rgerlich�s Meinung: ...da kann ick mich Dir nur anschlie�en, leider is die Masse...
  • Schien. meinte:
    Hallo interesiere mich auch f�r Grenze zur DDR, habe sie mit 15, also 74 illegal...
  • Stephan Tsoucal... meinte:
    Lieber Herr Richter, sicherlich ist es ein Fehler, dass beim �bertragen des Artikels...
  • Sascha Fuhrmann meinte:
    Wow....... Na klar hat man damals in der DDR kaum etwas auszustehen gehabt, wenn...

Seitenstatistik
Zur Statisktik