ddr-im-www.de - Home |
|
|
ddr-im-www » Musik
Musik der DDR
Gut 40 Jahre Musikgeschichte hat die DDR zwischen 1949 und 1990 hervorgebracht. Ebenso wie in der Bundesrepublik gab es Rock, Beat, Schnulzen und Volksmusik, Milit�rm�rsche, Orchester-und Vokalmusik, Beat und Punk. Musikalisch eben ein ganz normales Land in der zweiten H�lfte des 20. Jahrhunderts. Oder fast. Die DDR ging immer ihren eigenen Weg, hatte ihren eigenen Charakter, Klang. Der Rundfunk spielte 60:40, politisches Liedgut war - anders als im Westen - schon von der Kinderkrippe an pr�sent, und die Musiker einer Band mu�ten eine musikalische Ausbildung durchlaufen haben, ehe sie "losrocken" oder sonstwie professionell musizieren konnten. Grund genug, der Musik der DDR eine eigene Website zu widmen.
DDR: Norwegische Superkn�ller
Alice hatte mir netterweise die CD aus Oslo geschickt. Von Alice sind die deutschen Liedtexte. Auf der CD klebte ihr PostIt: "Viel Spa� beim Anh�ren." Ich war gespannt wie ein Regenschirm, denn die Ank�ndigungen auf der bandeigenen Webite waren sehr interessant. Das Cover kannte ich ja schon von der "DDR"-Website. Als ich dann die CD selbst sah, war ich schon recht erstaunt: Sie besteht aus dem wei�-blauen BMW-Logo, nur war "BMW" ist "DDR" ersetzt. Die R�ckseite des Booklets zeigt einen alten 7er, verziert mit dem DDR-Nationalit�tenzeichen und einer Ost-Berliner Autonummer. Ein Genex-BMW also? Hmm.
Der letzte Countdown oder Wer war Egon Krenz
Auch am 4. November 1989, also f�nf Tage vor dem Fall der Mauer, konnte noch niemand ahnen, was weniger als eine Woche sp�ter passieren sollte. Ein Ereignis, das die Weltordnung ver�ndern und ein Volk schlie�lich wiedervereinigen w�rde. Die Bewohner der DDR hatten den Geschmack von freier Meinungs�u�erung und pl�tzlicher Reformbereitschaft im Mund, als etwa eine Million von ihnen an jenem Tag in der gr��ten nichtstaatlichen genehmigten Demonstration der DDR-Geschichte auf dem "Alex" in Berlin meist bekannten, aber nicht immer geliebten DDR-Pers�nlichkeiten zuh�rten.
Am deutlichsten wurde mir die Tiefe meiner damaligen Eindr�cke, als ich nach mehr als zehn Jahren wieder das Gleichnis Stefan Heyms h�rte von dem Fenster, das man nun aufgesto�en habe, um den Mief nach Jahren der Stagnation endlich rauszulassen. Kalt lief es mir dabei den R�cken hinunter. LIFT - UNPLUGGED
Unplugged, wie der Name schon verspricht: Ein Live-Mitschnitt, allerdings doch nicht so ganz ohne die technische Hilfe von Drum-Computer und Gitarren-Synthesizer, weshalb man sich hier vielleicht f�r einen anderen Titel h�tte entscheiden sollen.
Wunderbar gew�hlt hingegen der Ort f�r dieses Event: die Dorfkirche in Lomnitz bei Dresden. Also, ganz aus der N�he des Ursprungs... Werthers stetig �berragende Stimme mit ihrem unverwechselbaren Klang und einem Volumen, welches gerade in einer Kirche zur richtigen Geltung kommt, wird hier von sanften Gitarren-, lieblichen Mandolinen- und Klaviert�nen begleitet. Mit dem bewussten Verzicht auf Drums und B�ssen hebt sich die Produktion zu einem ganz besonderen H�rerlebnis ab. Schade nur, dass dieses bedauerlicherweise unter klanglichen Unreinheiten leiden muss, deren Ursache wohl technischen Problemen zuzuschreiben ist. ... und immer ein fr�hlich Liedlein auf den Lippen
Ich beneide nicht die Macher dieser CD mit dem Titel "Unser Zeichen ist die Sonne. Die sch�nsten Lieder der FDJ", denn wo sollte man anfangen, wo aufh�ren? Noch dazu, wenn es sich nicht mal um eine Doppel-CD handelt? Nun, die Wahl wurde 1999 getroffen, und heraus kam dabei die nun vorliegende CD vom Amiga-Label der Bertelsmann-Gruppe. Wie sollte es anders sein: �ber die schliesslich gew�hlten St�cke kann man sehr geteilter Meinung sein. Die Palette reicht vom Komsomolzenlied in einer Aufnahme von 1930 bis hin zu den Partisanen vom Amur in der Aufnahme des Chors und Musikcorps des Wachregiments Feliks Dzierzynski aus dem Jahre 1977. Das ist eine an und f�r sich interessante Mischung, doch warum auch auf diese Scheibe das allgegenw�rtige Sag mir, wo du stehst des Oktoberklub - noch dazu als erste Nummer - gepresst sein muss... Der CD-Titel ist �brigens derselbe wie der einer FDJ-CD aus dem Jahre 1989, die damals noch vom Zentralverlag der SED herausgegeben worden war, die Titel allerdings sind etwas anders.
Fr�hlich sein und singen. Die sch�nsten Pionierlieder.
"Das geloben wir!" ...und was man nicht alles gelobte in seiner Jugendzeit in der DDR. Mit den Jungen Pionieren fing es an, dann ging es weiter mit der FDJ und sp�ter - bei M�nnern - mit der "Fahne" (Armee). Das erste Gel�bnis wurde den Jungpionieren zu Beginn der ersten Klasse abverlangt, bevor es ab der vierten zu den Th�lmann-Pionieren ging.
Man konnte glauben, der Daseinszweck eines Pioniers bestand im st�ndigen Singen mehr oder weniger sozialistischer Lieder. So vermerkt das Liederbuch der Th�lmann-Pioniere im Vorwort: "�berall dort, wo Ihr zusammenkommt, in Euren Gruppen und Freundschaften, auf Wanderungen und Fahrten, in den Pionierlagern und bei n�tzlicher T�tigkeit, wollt Ihr auch singen." Na, wenn�s da stand... Und zu diesem Zwecke stellte der sozialistische Staat denn auch gleich das notwendige Liedgut bereit. Es handelte zumeist von Fahnen, vom Frieden, Soldaten, der Erde und Natur, sowie von Freundschaft und Br�derlichkeit unter den sozialistischen V�lkern. Mit eing�ngigen Kinderreimen verpackte die DDR ihre politischen Inhalte in gef�lliges Trallala, das auch schon von den Kleinen mitgesungen werden konnte. F�r Frieden und Sozialismus - Seid bereit! So war die Losung, und f�r alle Lebenslagen gab es das passende Lied. Interpreten der DDR
Das Spektrum der DDR-Musik war fast genauso vielf�ltig wie das der Bundesrepublik. Sicherlich, einige Str�mungen und Zeiterscheinungen wie zum Beispiel die Neue Deutsche Welle wurden nicht oder nur zum Teil nachvollzogen. Doch gab es auch in der DDR Rock, Pop und Klassik. Weiterhin gab es nat�rlich auch das politische Liedgut, was in der Bundesrepublik fast v�llig fehlte.
Musik. Vorschau. Das politische Lied.
Nicht nur bei B�chern, auch im Musikbereich wird die DDR langsam aber sicher aufgearbeitet. Neuerscheinungen werden immer zahlreicher: Alte Bekannte aus der DDR-Musikszene tauchen, oftmals digital neu gemixt, auf CDs wieder auf. Themenproduktionen, wie z.B. Kinderlieder oder Chansons, werden, ebenso wie die alten sozialistischen Kampflieder, zunehmend auf die Glitzerscheiben gepre�t.
Die DDR im WWW versucht, die aktuellsten, wichtigsten und interessantesten Erscheinungen im Rahmen von H�rtips und Rezensionen vorzustellen. Jede CD wird bei unseren Eigenrezensionen mit einer (nat�rlich subjektiven) standardisierten Bewertung versehen. Maximal kann eine CD mit 5 Sternen (siehe links - bewerten Sie mit) bewertet werden. IFA WARTBURG. DDR-Rock der anderen ArtIFA WARTBURG: Easy Kapellenpop bis zum Abwinken im FDJ-Styler. Zwei durchgeknallte Schweden, die kein Wort Deutsch sprechen, aber ihre Texte mit dem Reimlexikon machen. Seit 14 Jahren schrauben sie in Stockholm an diesem Projekt! Pressestimmen: Das Beste aus der DDR Teil 3: Kult
01 AKTUELLE KAMERA: Titelmusik
02 USCHI UND KINDERCHOR DES "ETKAR-ANDR�-ENSEMBLES": Der Volkspolizist (H�rprobe) 03 OKTOBERCLUB: Sag mir wo Du stehst 04 THOMAS NATSCHINSKI & GRUPPE: Mocca-Milch-Eisbar 05 FRANK SCH�BEL: Wie ein Stern 06 HERBERT ROTH: Rennsteiglied 07 UTE FREUDENBERG & ELEFANT: Jugendliebe 08 SCIROCCO-COMBO: ...sagen meine Tanten 09 SONJA SCHMIDT: Ein himmelblauer Trabant 10 RENFT: G�nselieschen 11 NINA HAGEN: Du hast den Farbfilm vergessen 12 PUHDYS: Geh zu ihr 13 BERLUC: Hallo Erde - hier ist Alpha 14 J�RGEN HART: Sing mei Sachse sing 15 FAMILIE SILLY: Der letzte Kunde 16 PANKOW: Langeweile 17 SANDOW: Born in the G.D.R. 18 FEELING B: Artig 19 KINDERCHOR: Sandmann, lieber Sandmann
|
Werbung Feed abonnieren: Aktuelle Kommentare Seitenstatistik Zur Statisktik |
|||||
Copyright 1998-2008 Die DDR im WWW - ddr-im-www.de - Relaunch 25.04.2008 - Besucher seit Relaunch: ![]() |
"irgendwelches orthografischeS oder grammatikalischeS Rumgezerre" ......
Lieber Frank, wer mit Steinen wirft, sollte nicht im Glashaus sitzen! Immerhin habe...
Nanana, sehr geehrter Herr Tsoucalas, - ich bin seit sehr langer Zeit mal wieder...
Selbst bin ich ein Fahnenfl�chtiger der NVA 1982, es herrschte kalter Krieg, der...
in Bekanntenkreisen wurde unl�ngst in Kreisen einiger gelernter DDR-B�rger...
Wofasept war ein Desinfektionsmittel mit den Typischen Geruch aller Arztpraxen und...
zu �rgerlich�s Meinung: ...da kann ick mich Dir nur anschlie�en, leider is die Masse...
Hallo interesiere mich auch f�r Grenze zur DDR, habe sie mit 15, also 74 illegal...
Lieber Herr Richter, sicherlich ist es ein Fehler, dass beim �bertragen des Artikels...
Wow....... Na klar hat man damals in der DDR kaum etwas auszustehen gehabt, wenn...