ddr-im-www.de - Home

ddr-im-www » Personen » Wilhelm Pieck
<< voriger Artikeln�chster Artikel >>


Wilhelm Pieck

Erster und einziger Pr�sident der DDR von 1949 - 60
Wilhelm Friedrich Reinhold Pieck, geboren am 03. Januar 1876 in Guben/Niederlausitz
Volksschule
Tischlerlehre, Wanderschaft bis 1896
1894 Deutscher Holzarbeiterverband
1895 SPD
1896 nach Bremen, dort bis 1906 als Tischler t�tig
1899 Vorsitzender des Parteistadtbezirks
ab 1905 Vorsitzender Pressekommission der Bremer B�rgerzeitung
1905 -10 Mitglied Bremische B�rgerschaft
1906 - 10 hauptamtlich SPD-Sekret�r in Bremen
ab 1910 2. Sekret�r des Zentralen Bildungsausschusses der SPD und Sekret�r der Zentralparteischule Berlin
1914 Anschlu� an die Gruppe "Internationale", deren Beauftragter f�r Druck und Vertrieb der Zeitschrift Die Internationale er wird
Mai - Oktober 1915 Haft, danach Einberufung zum Kriegsdienst
ab April 1916 an der Westfront


Teilnehmer Reichskonferenz der Gruppe "Internationale" vom 1. Januar 1916, deren Beschlu� �ber Herausgabe der mit "Spartacus" gezeichneten Politischen Briefe die Entstehung der Spartakus-Gruppe einleitete
Dezember 1916 wegen Opposition gegen Parteilinie Entlassung aus SPD-Funktionen
ab Ende 1916 im Lazarett, Mitbegr�nder der USPD
Juni 1917 wegen Kriegsdienstverweigerung ins Milit�rgef�ngnis
August 1917 Urteil 1 1/2 Jahre Gef�ngnis, nach Berufung Freispruch
Oktober 1917 Desertation und illegal in Berlin
im Februar 1918 mit Sohn Arthur i. A. der Spartakus-Gruppe nach Holland, Tischler in Amsterdam, Redakteur von Der Kampf Revolution�r- Sozialistisches Wochenblatt, Organ der deutschen Kampfgruppen in Holland
26.10.1918 R�ckkehr nach Berlin, Mitglied der Leitung des Vollzugsausschusses der revolution�ren Obleute Berlins, nach Bildung des Spartakusbundes in der USPD
im November 1918 Mitglied der Zentrale
Mitbegr�nder der KPD
Wahl in die Zentrale der KPD (ab 1925 Zentralkomitee )
f�hrend beteiligt am Spartakusaufstand
15.01.1919 zusammen mit Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht verhaftet, 17.01.1919 Freilassung (deshalb des Verrats verd�chtigt)
Juli - November 1919 erneut in Haft, flieht nach Niederwerfung des Kapp-Putsches
M�rz/April 1920 i. A. der KPD-Zentrale politischer Berater der Roten Ruhrarmee
1920 - 24 Leiter Organisationsb�ro der Zentrale,
1921 - 28 und 1932/33 Mitglied des Landtages Preu�en
ab Gr�ndung der Internationalen Roten Hilfe im Dezember 1922 Mitglied deren Exekutivkomitees und ab Gr�ndung der Roten Hilfe Deutschland mit Clara Zetkin Vorsitzender der Roten Hilfe
1926 - 29 Politischer Leiter KPD-Bezirk Berlin/Brandenburg
ab 1926 Mitglied des Politb�ros der KPD
ab 1928 Mitglied des Reichstags, ab 6. Kommunistische Internationale-Kongre�
1928 Mitglied EKKI-Pr�sidiums, Mitarbeiter des Westeurop�ischen B�ros des EKKI. W�hrend der Wittorf-Aff�re mit beteiligt an der vor�bergehenden Absetzung Th�lmanns, danach durch Walter Ulbricht als Politischer Leiter in Berlin abgel�st und mit der Leitung der kommunalpolitischen Abteilung des Zentralkomitees betraut
ab 1929 auch Stadtverordneter von Berlin
1930 - 33 Mitglied des Preussischen Staatsrates
nach faschistischem Machtantritt in die Illegalit�t
Teilnahme an illegaler Sitzung des Zentralkomitee in Ziegenhals vom 07. 02. 1933
am 23. 02. 1933 Redner auf der letzten legalen KPD-(Wahl)-Kundgebung im Berliner Sportpalast
am 6. M�rz Wiederwahl in den Reichstag
M�rz/April Emigration in die CSR
Mai 1933 kurzfristig in Deutschland, dann Emigration nach Paris - mit Franz Dahlem und Wilhelm Florin Bildung der KPD-Auslandsleitung, verantwortlich f�r Kontakte zur Kommunistischen Internationale und zu kommunistischen Parteien
auf der sogenannten "Br�sseler Konferenz" der KPD im Oktober 1935 Wahl zum Parteivorsitzenden als Nachfolger des inhaftierten Ernst Th�lmann
Juni/Juli 1936 �ber Prag nach Moskau
Leiter des Balkan-Sekretariats der Kommunistischen Internationale
Juni 1943 Mitglied der Vorbereitenden Ausstellung f�r die Bildung des deutschen Nationalkomitees
12./13. Juli 1943 Teilnehmer der Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD) - Gr�ndungskonferenz in Krasnogorsk bei Moskau (SU)
Mitunterzeichner des NKFD -Manifests
September 1943 Teilnehmer an der Gr�ndungskonferenz "Bund deutscher Offiziere"
Februar 1944 Bildung einer zwanzigk�pfigen Arbeitskommission des Politb�ros f�r die Grundlinien der Nachkriegspolitik der KPD, deren Ergebnisse im "Aktionsprogramm des Blocks der k�mpferischen Demokratie" zusammengefa�t wurde
September 1944 - M�rz 1945 Dozent an der neuerrichteten KPD-Schule in Ochodna
Mitte April Besprechungen mit G. Dimitroff �ber den Einsatz der Gruppen Ackermann, Sobottka und Ulbricht in Deutschland
30.05.1945 Beratungen mit Dimitroff (zust�ndig f�r die Koordination der Beziehungen zwischen den kommunistischen Parteien) �ber KPD-Wiedergr�ndung
Anfang Juni 1945 Beratungen mit Ackermann, Sobottka und Ulbricht in Moskau �ber einen KPD-Aufruf im Sinne des SMAD-Befehls Nr. 1 �ber die Zulassung von Parteien und Gewerkschaften
Mitunterzeichner des KPD-Aufrufs vom 11.06.1945, der im wesentlichen auf dem KPD-Programm von 1944 basierte
01. 07. 1945 mit F. Gro�e und Tochter Elly Winter R�ckkehr nach Berlin, Vorsitzender des am 02.07.1945 gebildeten Zentralkomitee-Sekretariats der KPD
ma�geblich beteiligt an der Schaffung des Blocks antifaschistisch-demokratischer Parteien am 14.07.1945 und leitende Rolle bei Verschmelzung von KPD und SPD in der SBZ zur SED
nach SED-Gr�ndung 1946 - 54 gemeinsam mit Otto Grotewohl SED-Vorsitzender sowie ab 1946 Mitglied des Zentralsekretariats und ab 1949 des Politb�ros bzw. Zentralkomitees der SED
1946/47 mit Grotewohl im Sinne der SED-Einheitspolitik in den Westzonen propagandistisch aktiv
Hauptakteur der 1947 eingeleiteten "Volkskongre�bewegung f�r Einheit und gerechten Frieden"
ab 1947 Mitvorsitzender im St�ndigen Ausschu� des deutschen Volkskongresses bzw. ab 1948 Pr�sident des deutschen Volksrates, der sich nach Gr�ndung der DDR 1949 zur Provisorischen Volkskammer erkl�rte und zusammen mit der Provisorischen L�nderkammer am 11.10.1949 Pieck einstimmig zum Staatspr�sidenten der DDR w�hlte
Wiederwahl 1953 und 1957, gleichzeitig Abgeordneter der Volkskammer
gestorben am 07. September 1960.
Dank seines Ansehens in der internationalen Arbeiterbewegung hatte Pieck ma�geblichen Anteil an der �berwindung der Isolation der SED und der DDR in Osteuropa.

Pieck f�hrte zahlreiche Auslandsreisen durch. Infolge seiner schwer angegriffenen Gesundheit wurde Pieck schon Ende der 40er Jahre von Ulbricht in der Parteif�hrung abgel�st, ab Mitte der 50er Jahre beschr�nkte sich Pieck auf die notwendigsten Repr�sentationsaufgaben.

Zusammenstellung: H. M. Schulze

Literatur:

Biographisches Handbuch der SBZ/DDR 1945 - 1990 Herausgeber Gabriele Baumgartner und Dieter Hebig M�nchen, New Providence, London, Paris 1996;
So funktionierte die DDR, Band 3 Lexikon der Funktion�re Herbst, Andreas / Ranke, Winfried / Winkler, J�rgen Hamburg 1994;
Wer war wer - DDR, Herausgeber Jochen Cerny, Berlin 1992;

Der Pr�sident auf der Gartenterasse seines Amtssitzes, Schlo� Niedersch�nhausen (heute Schlo� Sch�nhausen) empf�ngt 1951 die Direktorin Erna Schulz und die Pioniere der Wilhelm-Pieck-Schule.

Foto: H. M. Schulze


Kommentieren Sie bitte unten!
 

Artikelbewertung 

Bitte bewerten Sie diesen Beitrag:



Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.



Kommentar hinzuf�gen
(Bitte beachten Sie, da� Ihr Kommentar erst nach redaktioneller Pr�fung �ffentlich sichtbar ist!)

:
:
:
Ihre Email- oder Webadresse wird nur zur eventuellen Kontaktaufnahme der Redaktion zu Ihnen verwendet und wird nicht ver�ffentlicht!
:


<< voriger Artikeln�chster Artikel >>
Die Sprachnudel (www.sprachnudel.de)  Dezember 2008 - Das Wörterbuch der Jetztsprache



Feed abonnieren:


Add to Google Reader or Homepage


Add to My AOL



Aktuelle Kommentare
  • Pittiplatsch meinte:
    Ich erlaube mir mal, hier v�llig wertungsfrei eine Aussage von einer gewissen @Laura...
  • EULE meinte:
    Jetzt, zur Vorweihnachtszeit, kommen wieder wehm�tige Gedanken an die TV-Sendungen...
  • sundfischer meinte:
    Auch die BRD wird es nicht mehr lange geben, bin mal gespannt, wie friedlich die...
  • Frank meinte:
    Hallo Laura, es ist schon erstaunlich, mit wieviel Ignoranz man durch die Welt...
  • stolzer Ossi meinte:
    Ich habe eine ganze Weile �berlegt ob ich etwas schreiben soll oder nicht.... da...
  • Laura meinte:
    Hallo Gregor, ich bin auch dein Jahrgang und kann nur dazu sagen: jammer nicht so...
  • EULE meinte:
    Wir schreiben heute den 7. Dezember - 2. Advent. Programme der "Dritten"...
  • Niko meinte:
    Guten Tag allerseits, auf der Suche nach DEFA-Filmen landete ich auf dieser Seite....
  • Horst Gellert meinte:
    Nehmt doch mal die Armutsproblematik heute, besonders bei Kindern. Ich habe 40 Jahre...
  • Pitti meinte:
    Paulchen ! Zu Ihrem Kommentar: "Was; Menschen mit Menschen machen" durch...

Seitenstatistik
Zur Statisktik

By Teledir DSL Angebote