ddr-im-www.de - Home

ddr-im-www » B�cher » Thomas Flemming/Hagen Koch: Die Berliner Mauer. Geschichte eines politischen Bauwerks
<< voriger Artikeln�chster Artikel >>


Thomas Flemming/Hagen Koch: Die Berliner Mauer. Geschichte eines politischen Bauwerks

20 Jahre Mauerfall. Am 9. November diesen Jahres feierte das vereinigte Deutschland sein �Fest der Freiheit�.
Nunmehr 20 Jahre ist es her, dass G�nter Schabowski von einem Zettel ablas �Privatreisen nach dem Ausland k�nnen ohne Vorliegen von Voraussetzungen [�] beantragt werden.�
20 Jahre Erinnerung. Erinnerung an all die Emotionen, die die Menschen hatten, als sie erfuhren, dass die Grenze auf ist. Aber auch Erinnerungen an die Zeit der deutsch-deutschen Trennung.




Jedoch kann nicht jeder auf eigene Erinnerungen und Erfahrungen zur�ckblicken. So teilt sich das Interesse an der Geschichte auf in die Zeitzeugen und die Nachwende-Generation.
Das Buch �Die Berliner Mauer - Geschichte eines politischen Bauwerks� von Thomas Flemming und Hagen Koch richtet sich an beide Interessenten und erz�hlt die Geschichte aus der Berliner Perspektive, dem politischen Hot Spot des Antifaschistischen Schutzwalls. Hierbei handelt es sich nicht blo� um eine mit Bildern dokumentierte historische Abhandlung der wichtigsten Ereignisse w�hrend der Teilung, sondern vermittelt aus einer Anteil nehmenden Erz�hlperspektive Fakten und Details. Begleitet von vielen Originalzitaten der Machthaber, den wichtigsten Bezeichnungen und Begriffen, Zeitzeugenberichten und zum Teil kuriosen Geschichten, lassen die Autoren tief in das Thema blicken, ohne dabei den Freiraum f�r eigene Meinungen und Interpretationen zu nehmen.

In dem Buch werden die wichtigsten Etappen der Berliner Mauergeschichte dargestellt: die �berraschende Abschottung Ost-Berlins gefolgt von Protesten, Fl�chtlingsstr�men in den westlichen Teil, die zunehmende H�rte der Sanktionen gegen Fluchtversuche und den endg�ltigen der Bau der Mauer. Das Alltagsleben an der Berliner Mauer, wie die Dokumentation von Staatsbesuchen, der Sonderstellung der Grenzg�nger und die Rolle der Grenztruppen werden flankiert von f�r sich sprechendem Bildmaterial. Bevor die �ffnung der Mauer nachvollzogen und beschrieben wird, beschreiben die Autoren die �Gew�hnung oder Verdr�ngung�, das Alltagwerden dieses immer technisch raffinierter und sicherer gewordenen Bauwerks. Und nach dem Fall? �Aus den Augen, aus dem Sinn? [�] Die Mauer bleibt pr�sent vor allem in den Biographien.� Thomas Flemming und Hagen Koch werden in jedem Falle dem Anspruch gerecht, die Berliner Pr�senz der Mauer aus vielen interessanten und anregenden Blickwinkeln einem breiten Publikum zug�nglich zu machen.


Kommentieren Sie bitte unten!
 

Artikelbewertung Gesamtbewertung: 2 - Bewertung: 5.00

Bitte bewerten Sie diesen Beitrag:



Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.



Kommentar hinzuf�gen
(Bitte beachten Sie, da� Ihr Kommentar erst nach redaktioneller Pr�fung �ffentlich sichtbar ist!)

:
:
:
Ihre Email- oder Webadresse wird nur zur eventuellen Kontaktaufnahme der Redaktion zu Ihnen verwendet und wird nicht ver�ffentlicht!
:


<< voriger Artikeln�chster Artikel >>
Die Sprachnudel (www.sprachnudel.de)  Dezember 2008 - Das Wörterbuch der Jetztsprache



Feed abonnieren:


Add to Google Reader or Homepage


Add to My AOL



Aktuelle Kommentare
  • Stephan Tsoucal... meinte:
    Lieber Frank, wer mit Steinen wirft, sollte nicht im Glashaus sitzen! Immerhin habe...
  • Frank meinte:
    Nanana, sehr geehrter Herr Tsoucalas, - ich bin seit sehr langer Zeit mal wieder...
  • Michael Friedri... meinte:
    Selbst bin ich ein Fahnenfl�chtiger der NVA 1982, es herrschte kalter Krieg, der...
  • Ralf meinte:
    in Bekanntenkreisen wurde unl�ngst in Kreisen einiger gelernter DDR-B�rger...
  • Kerstin meinte:
    Wofasept war ein Desinfektionsmittel mit den Typischen Geruch aller Arztpraxen und...
  • hardcore vibe meinte:
    zu �rgerlich�s Meinung: ...da kann ick mich Dir nur anschlie�en, leider is die Masse...
  • Schien. meinte:
    Hallo interesiere mich auch f�r Grenze zur DDR, habe sie mit 15, also 74 illegal...
  • Stephan Tsoucal... meinte:
    Lieber Herr Richter, sicherlich ist es ein Fehler, dass beim �bertragen des Artikels...
  • Sascha Fuhrmann meinte:
    Wow....... Na klar hat man damals in der DDR kaum etwas auszustehen gehabt, wenn...
  • Eberhard Richte... meinte:
    Wer im Internet etwas ver�ffentlicht, sollte der Orthographie und Grammatik der...

Seitenstatistik
Zur Statisktik