ddr-im-www.de - Home

ddr-im-www » Musik » Fr�hlich sein und singen. Die sch�nsten Pionierlieder.
<< voriger Artikeln�chster Artikel >>


Fr�hlich sein und singen. Die sch�nsten Pionierlieder.

"Das geloben wir!" ...und was man nicht alles gelobte in seiner Jugendzeit in der DDR. Mit den Jungen Pionieren fing es an, dann ging es weiter mit der FDJ und sp�ter - bei M�nnern - mit der "Fahne" (Armee). Das erste Gel�bnis wurde den Jungpionieren zu Beginn der ersten Klasse abverlangt, bevor es ab der vierten zu den Th�lmann-Pionieren ging.

Man konnte glauben, der Daseinszweck eines Pioniers bestand im st�ndigen Singen mehr oder weniger sozialistischer Lieder. So vermerkt das Liederbuch der Th�lmann-Pioniere im Vorwort: "�berall dort, wo Ihr zusammenkommt, in Euren Gruppen und Freundschaften, auf Wanderungen und Fahrten, in den Pionierlagern und bei n�tzlicher T�tigkeit, wollt Ihr auch singen." Na, wenn�s da stand... Und zu diesem Zwecke stellte der sozialistische Staat denn auch gleich das notwendige Liedgut bereit. Es handelte zumeist von Fahnen, vom Frieden, Soldaten, der Erde und Natur, sowie von Freundschaft und Br�derlichkeit unter den sozialistischen V�lkern. Mit eing�ngigen Kinderreimen verpackte die DDR ihre politischen Inhalte in gef�lliges Trallala, das auch schon von den Kleinen mitgesungen werden konnte. F�r Frieden und Sozialismus - Seid bereit! So war die Losung, und f�r alle Lebenslagen gab es das passende Lied.


Wenn man den Markt der einschl�gigen CDs zum Thema Pioniere kennt, merkt man jedoch schnell, da� viele der Lieder aus dem Liederbuch der Th�lmann-Pioniere nicht das Zeug zu Dauerbrennern oder Gassenhauern hatten. Daher ist die Auswahl auf eine �bersichtliche Anzahl von Liedern geschrumpft. Fr�hlich sein und singen. Die sch�nsten Pionierlieder vereinigt die meisten davon auf einer einzigen Silberscheibe, was zur stattlichen Anzahl von 38 Titeln f�hrt, darunter allerdings zehn Ansprachen auf Parteitagen oder im Rundfunk: Gel�bnisse, Rechenschaftsberichte, Apelle. Gerade diese lockern die Auswahl auf und geben den direkten Blick frei auf das Leben dieser jungen DDR-B�rger. Zum Schmunzeln f�hrt die Ansprache eines dankbaren Pioniers aus dem S�den der Republik, der alle Lehrer und Erzieher wegen der vielen M�he, die sich diese mit den Pionieren g�ben, recht herzlich aus dem "Ballast der Republik" gr��en m�chte. Doch nicht nur die - mittlerweile wohl teilweise schon ergrauten - Ex-Pioniere kommen mit dieser CD auf ihre Kosten. Selbst Erich Honecker, langj�hriger Chef der FDJ und berufsm��iges "Rotgardistenblut", w�re damit gl�cklich geworden, ist doch sein Lieblings-"Lied vom kleinen Trompeter" als dritter Musiktitel pr�sent.

Durch das Programm f�hrt ein nicht weiter vorgestellter Mensch namens Bernd Zeller (vielleicht "unser Ossi" aus der Harald-Schmidt-Show?), der sich seine Gedanken zu seiner eigenen Zeit als Pionier macht in einem Booklet, das sich hinsichtlich des Designs im sozialistischen Wettbewerb durchaus nicht sonderlich abgehoben h�tte. Es zeigt Fotos von Pionieren, von Herrn Ulbricht und Herrn Pieck, dazwischen finden sich Liedtexte und Musiknoten sowie Plattencover. Alles nat�rlich in s/w. ORWO l��t gr��en.

Fazit: Die wichtigsten und bekanntesten Pionierlieder sind auf dieser CD versammelt. Die eingef�gten Ansprachen "echter" Pioniere von damals lockern alles auf, zum Teil auf - ungewollt - sehr humorvolle Art. Wie so oft w�re das Booklet verbesserungsf�hig, doch die Gedanken des unbekannten Herrn Zeller sind gut formuliert. Alles in allem: 4 von 5 Sternchen.

Unsere Wertung 4 Sterne
: Musik


Kommentieren Sie bitte unten!
 

Artikelbewertung Gesamtbewertung: 5 - Bewertung: 2.80

Bitte bewerten Sie diesen Beitrag:



Kommentare


Geschrieben von vergi� es:
Der Schreiberling dieses vor Unwissenheit gepaart mit untert�niger Geh�ssigkeit strotzenden Bl�dsinns
sollte in Rente gehen. Er wird niemandem fehlen.
10.12.2010 12:46:46



Kommentar hinzuf�gen
(Bitte beachten Sie, da� Ihr Kommentar erst nach redaktioneller Pr�fung �ffentlich sichtbar ist!)

:
:
:
Ihre Email- oder Webadresse wird nur zur eventuellen Kontaktaufnahme der Redaktion zu Ihnen verwendet und wird nicht ver�ffentlicht!
:


<< voriger Artikeln�chster Artikel >>
Die Sprachnudel (www.sprachnudel.de)  Dezember 2008 - Das Wörterbuch der Jetztsprache



Feed abonnieren:


Add to Google Reader or Homepage


Add to My AOL



Aktuelle Kommentare
  • Martin Schweer meinte:
    Nach fast 1 1/2 Jahren m�chte ich hier einen weiteren kurzen Beitrag schreiben, der...
  • Manfred R�ber meinte:
    Noll hat, was seinen angeblichen Einsatz in Schlesien anbelangt - sagen wir�s mal...
  • wackerl meinte:
    Unterschiedliche Geschmacksrichtungen bei Brath�hnchen und Broilern hat es immer...
  • Frank meinte:
    "... Sprechen wir heute von der ehemaligen DDR, so hat die Zeit viele Wunden...
  • Joachim B�ttche... meinte:
    Eine Anmerkung ist erforderlich. Der erste Satz ist falsch. Das Hausbuch gab es in...
  • vergi� es meinte:
    Der Schreiberling dieses vor Unwissenheit gepaart mit untert�niger Geh�ssigkeit...
  • yvonne gu meinte:
    zwischen fr�hst�ck und g�nsebraten gucken wir heute noch. ist tradition...
  • Thomas Wondra meinte:
    Thomas In diesem Objekt waren zu meiner Zeit (1976) die Technische...
  • tront meinte:
    Also mir kommt der Text vor als stamme er von jemandem der das alles nur aus B�chern...
  • PETER BIELER meinte:
    Wer f�r Hitler war, wurde bei Adenauer etwas. Wer Stasimitarbeiter war wird heute...

Seitenstatistik
Zur Statisktik